Aktuelles
Gastgeber/-innen gesucht
Gastschafftfreund sucht Gastgeber/-innen für einmalige Mittag- oder Abendessen mit Geflüchteten. Sie entscheiden, wie viele Gäste Sie einladen möchten. Sie müssen keinen grossen Aufwand betreiben. Im Zentrum steht nicht die Kochkunst, sondern die Begegnung.
Gastfamilien gesucht
Möchten Sie einem jungen geflüchteten Menschen eine Chance geben und ihn bei der sprachlichen und sozialen Integration unterstützen? Sind Sie interessiert an einem kulturellen Austausch und haben Sie ein Zimmer frei? Dann bewerben Sie sich beim Gastfamilienprojekt: Gesucht werden in Basel-Stadt Familien, aber auch Einzelpersonen und Paare, die einem Flüchtling während mindestens neun Monaten ein Zuhause bieten und dadurch Einblick in die Schweizer Verhältnisse gewähren.
Aufruf von Anlaufstelle für Sans-Papiers
Kennen Sie Jugendliche ohne Aufenthaltsbewilligung, die auf Lehrstellensuche sind? Kennen Sie Arbeitgeber*innen, die dabei wären, eine*n Jugendliche*n anzustellen und beim Gesuch zu unterstützen? Bitte treten Sie in Kontakt mit uns, damit wir die Menschen zusammenbringen und den Jugendlichen eine Ausbildung ermöglichen können.
Kampagne “Farbe bekennen”
«Farbe bekennen» ist eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Flüchtlinge und eine Plattform, die die viele solidarische Stimmen in der Schweiz bündelt und zu einer Stimmung vereint: Wir wollen gehört und gesehen werden und den Diskurs um Flüchtlinge in der Schweiz mit unseren Erfahrungen, unseren Ideen und unseren Wertvorstellungen mitprägen. «Farbe bekennen» wurde von HEKS initiiert und wird bereits von über 130 Kampagnenpartnern – Vereine, Organisationen, Parteien, Firmen oder Kirchgemeinden – mitgetragen.
Kurs: Ethik in der Freiwilligenarbeit
Die Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten bietet am 23./24. März 2020 erneut den zweitägigen Kurs zu Ethik in der Freiwilligenarbeit an.
Ethische Fragen stellen sich in der Praxis der Freiwilligenarbeit fast täglich. Wie sollen wir entscheiden? Wann folgen wir welchen Prinzipien und warum? Welche Werte bestimmen unser Handeln, sind sie für Professionelle, Freiwillige und Leistungsempfänger gleich? In diesem zweitägigen Kurs werden wichtige Themen der Ethik theoretisch vermittelt und praxisbezogen bearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie unter angegebenem Link. Alle Interessierten können sich direkt bei der Fachhochschule NW anmelden.
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/ethik-freiwilligenarbeit
Kurs: Zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund
Die Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten führt am 25. Juni 2020 den Kurs Zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund durch.
Gemeinden und Nonprofit-Organisationen (NPOs) fördern zunehmend das Engagement von Schlüsselpersonen, um spezifische Massnahmen zur Integrationsförderung der migrantischen Bevölkerung umzusetzen. Denn die Schlüsselpersonen verfügen sowohl über den Zugang zur entsprechenden Herkunftsgemeinschaft als auch über die Sprach- und Fachkompetenzen, was bei den Gemeinden und NPOs nur zum Teil vorhanden ist. Jedoch existiert kein einheitliches Verständnis von «Schlüsselpersonen», ihrem Tätigkeitsfeld und den entsprechenden Rahmenbedingungen.
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/zivilgesellschaftliches_engagement
PASTATAG- solidarischer Mittagstisch – jeden Montag
- Job-Hack
- Fatiostrasse 23
- 4056 Basel
CAS – Freiwilligenmanagement
Aufbau, Förderung und Verankerung von Freiwilligenarbeit
Freiwillig tätige Menschen leisten einen wichtigen Beitrag zum inneren Zusammenhalt einer Gesellschaft. Für unzählige Organisationen sind sie eine unverzichtbare Ressource für die Realisation ihrer Projekte und Aufträge. Neben der tatkräftigen Mitarbeit beleben die Freiwilligen eine Organisation auch, sei es durch ihre Lebenserfahrung oder ihre Kenntnisse und Kompetenzen. Ob die Freiwilligen ihre Stärken ausleben können und einer Organisation von Nutzen sind, oder ob sie für einen Mehraufwand sorgen, hängt insbesondere vom Freiwilligen-Management ab: Die Freiwilligenarbeit in einer Organisation muss geplant und koordiniert werden, nicht nur operativ, sondern auch strategisch.
Weitere Informationen zum CAS – Ausbildungsgang, der am 20.August 2020 in Olten startet, finden Sie unter:
https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/cas-freiwilligen-management